Die Rolle von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist zurzeit in aller Munde. Das Gas kann einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten und hält für deutsche und schwedische Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit bereit.
Zum Artikel auf Deutsch-schwedische Handelskammer (handelskammer.se)
Kategorie: Allgemein
Der WINTERKURIER 2021 ist da!
Der WINTERKURIER 2021 ist da! Das Magazin liegt an den üblichen Plätzen aus, wie z.B. Touristeninfos Arjeplog und Arvidsjaur, Flughafen, Hotels, Testanlagen etc.
Oder lesen Sie gleich hier:
Informationen zum Sommerkurier
Das Magazin Sommerkurier wird es leider nicht mehr geben. Alle älteren Ausgaben können Sie online lesen auf Printmagazine (winterkurier.se).
Icemakers weiht Ladestation für Elektrofahrzeuge in Arvidsjaur ein

Foto: Icemakers
In der Skillnadsgatan 19, Arvidsjaur hat die Firma Icemakers Anfang Februar eine Ladesäule für AC und DC-laden installiert (22 kW Wechselstrom – Typ2 sowie 50 kW Gleichstrom CCS)
„Unsere öffentlichen Ladesäulen in Arvidsjaur und Arjeplog machen es möglich, dass unsere Gäste aus der Fahrzeugindustrie ihre Elektrofahrzeuge auch außerhalb der jeweiligen Testanlagen DC laden können“, sagt Michael Lindeman (VD von Icemakers).
Michael hofft, dass in naher Zukunft die Ladeinfrastruktur in den Kommunen Arjeplog und Arvidsjaur weiter ausgebaut wird. „Es ist wichtig, die Möglichkeit zu bieten, wichtige Erprobungsfahrten auszuweiten und externe Lademöglichkeiten zu erproben“, sagt er.
Natürlich richtet sich das Ladeangebot auch an Einheimische, die vielleicht dadurch motiviert werden, auf ein Elektrofahrzeug umzusatteln.
Die Bezahlung ist via APP oder Kreditkarte (VISA/Mastercard) möglich.
Zum Artikel auf www.arvidsjaur.se mit Fotos und schwedischem Text
Auf dickem Eis mit Bosch ABS

Die Pionierzeiten der Wintererprobung in Arjeplog, Nordschweden.
Zeitreise nach 1977: Bosch Ingenieure testen das Antiblockiersystem ABS in Nordschweden
Zur Story auf www.bosch.com
ZF-Testanlage Arvidsjaur
Die Ära Bodo Barth geht zu Ende – Corrado Borgia wird Nachfolger

Seit 1984 ist Bodo Barth, Geschäftsführer und Hausherr der ZF-Wintertestanlage bei Arvidsjaur, ein bekanntes Gesicht hier in der Wintertestregion. Jetzt geht seine letzte Dienstreise zu Ende: Nach 36-Jahren Wintererprobung bestreitet er am Freitag seinen letzten Arbeitstag vor seinem Ruhestand in Arivdsjaur. „Zählt man alle Zeiten zusammen, habe ich insgesamt rund sieben volle Jahre hier verbracht“, berichtet Bodo Barth. Eine spannende Zeit mit vielen geschäftlichen und privaten Kontakten.
Immer mit Herzblut dabei hat Bodo Barth die Testanlage durch die Jahrzehnte gesteuert. Darunter waren viele technische Herausforderungen und interne Firmenübernahmen. „Das alles hätte niemals ohne unsere schwedischen Partner funktioniert. Mich hat immer wieder beeindruckt, wie praktikabel die Schweden arbeiten“, berichtet er. Seit Jahrzehnten sorgen Olof Borgman & Team (Hotel Edström) für gut präparierte Teststrecken und kümmern sich um die Gebäude und Unterkünfte für die Kollegen von ZF und ihre Kunden. Bodo Barth bedankt sich hierfür ganz herzlich.
Vermissen wird Bodo Barth den richtigen Winter, das steht fest. Für jemanden, der 36 Jahre lang Schnee und Eis in allen Varianten kennen gelernt hat, ist der deutsche Winter wohl gewöhnungsbedürftig. Aber erstmal wird er seinen Ruhestand genießen und wer weiß, vielleicht steigt er eines Tages wieder in ein Flugzeug Richtung Arvidsjaur.
In Bodos Fußstapfen tritt sein Stellvertreter Corrado Borgia, seit 1988 an Bodos Seite tätig und bei der Wintererprobung dabei. Auch er ist ein Mann der Praxis und schätzt das unkomplizierte aber doch professionelle Miteinander mit den schwedischen Kolleginnen und Kollegen „Trotz Schwierigkeiten hier in der Region Saisonpersonal zu bekommen, haben wir immer einen guten Service erlebt“, berichtet er.
Als Verantwortlicher für die ZF-Testanlagen in Europa liegen die Herausforderungen für Corrado Borgia in den nächsten Jahren insbesondere im Ausbau der Infrastruktur für E-Mobilität und der Weiterentwicklung der Testanforderungen die ZF erfüllen muss. „Wir sind auf einem guten Weg und bereit für die Zukunft“, berichtet der neue Chef der Testanlage. Die Umsetzung bedarf der Unterstützung eines guten Teams, auf das sich Corrado immer verlassen kann intern sowie extern. Und dafür bedankt er sich ganz herzlich.
Der WINTERKURIER wünscht Bodo Barth alles Gute für seinen Ruhestand und Corrado Borgia viel Erfolg!
Gericht stärkt Rechte der Urbevölkerung
Seit Jahren kämpfen die indigenen Samen in Schweden um ihre Fischerei- und Jagdrechte. Das Oberste Gericht hat die Urbevölkerung gestärkt: Künftig dürfen sie bestimmen, wer auf ihrem Gebiet jagen und fischen darf.
Zum Weiterlesen auf tagesschau.de
VW und Northvolt starten Batterieprojekt
Volkswagen und der schwedische Batteriehersteller Northvolt haben ihr geplantes Gemeinschaftsunternehmen gestartet.
Zum Weiterlesen auf NDR.de