
Finnen erneut am glücklichsten
World Happiness Report: Die Finnen bleiben die glücklichsten Menschen der Welt – trotz der verschlechterten Sicherheitslage durch den Krieg gegen die Ukraine.
Zum Weiterlesen auf tagesschau.de
Warum Schweden wegen der Immobilienkrise eine Rezession droht
Ein Mix aus Wohnungsmangel, niedrigen Zinssätzen und großzügigen Steuervergünstigungen haben die Hauspreise in den vergangenen zwei Jahrzehnten um etwa das Vierfache steigen lassen.
Zum Artikel auf fundscene.com
Gleichberechtigung: Warum läuft’s besser für Frauen in Schweden?
Schweden gilt als führend bei der Umsetzung von Gleichberechtigungs-Modellen. Jeder zweite Vater nimmt Elternzeit und es gibt kein Ehegatten-Splitting.
Weiterlesen auf NDR.de
FlyCar stellt Flugverkehr ein
Flycar hat b.a.w. den Flugverkehr zwischen Deutschland und Schweden/Finnland eingestellt.
Zur Information von fly-car.de:
Swish – eine App schafft in Schweden das Bargeld ab
In Deutschland wird noch immer gern und oft Cash gezahlt. In Schweden kennen viele Einkäufer Münzen und Scheine gar nicht mehr.
Zum Artikel auf rnd.de
IGLOOTEL in Arvidsjaur geschlossen
Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage der FlyCar GmbH ist auch das IGLOOTEL in Arvidsjaur bis auf Weiteres für die Wintersaison 2023 geschlossen.
https://www.iglootel.de/
Northvolt will laut Insidern innerhalb von 12 Monaten an die Börse
Der schwedische Batteriezellenhersteller Northvolt (Skellefteå) bereitet nach Informationen von Insidern seinen Börsengang in den kommenden zwölf Monaten vor.
Zum Artikel auf ecomento.de
E-Mobilität: Firmenflotten im internationalen Vergleich
Wie weit ist die Antriebswende bei deutschen Unternehmen fortgeschritten, wie weit bei Firmen in den Niederlanden und Schweden?
Diesen internationalen Vergleich finden Sie auf electrive.net
Mit dem A-Traktor auf der Überholspur
In Schweden dürfen Jugendliche mit einem Töffli-Ausweis bestimmte Autos fahren. Gefährlich wird es, wenn die Boliden frisiert werden.
Zum Artikel auf NZZ.ch
Buchtipp »Der gewöhnliche Mensch« von Lena Andersson
Im Schweden des 20. Jahrhunderts prägte das »folkhemmet« – wörtlich übersetzt »Volksheim« – die Gesellschaft maßgeblich, eine politische Metapher für den schwedischen Wohlfahrtsstaat. Im Interview mit Buchkultur erklärt Lena Andersson ihren Antrieb, den Roman »Der gewöhnliche Mensch« zu schreiben, der bereits 2018 auf Schwedisch erschien.
Zum Interview auf buchkultur.net